Radio mit einer Tüte Wildblumensaat

E-Schrott gegen 5.000 Quadratmeter Blumenwiese

E-Schrott gegen Blumenwiese – Rückblick auf eine erfolgreiche Sammelaktion in der Wesermarsch

Die GIB Entsorgung Wesermarsch zieht eine erfreuliche Bilanz der diesjährigen Teilnahme an den bundesweiten Aktionswochen „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“: Unter dem Motto „E-Schrott gegen Blumenwiese“ konnten auf den fünf Recyclinghöfen im Landkreis beeindruckende Mengen an Elektroaltgeräten gesammelt werden – und gleichzeitig ein blühender Beitrag zur Artenvielfalt geleistet werden.

Deutliches Plus bei der Sammelmenge

Im Vergleich der Monate März 2024 zu März 2025 haben sich die Sammelmengen durch die Aktion spürbar gesteigert:

  • Haushaltsgroßgeräte wie Waschmaschinen, Backöfen, Rasenmäher und Staubsauger stiegen von 22.325 kg (März 2024) auf 42.744 kg (März 2025) – ein Zuwachs von 91,5 %.
  • In der Sammelgruppe 5 – Haushaltskleingeräte wie Toaster, Kaffeemaschinen oder elektrische Zahnbürsten – wurde die Sammelmenge fast verdoppelt: von 11.957 kg im Vorjahr auf 22.003 kg im März 2025 (+83,9 %).
  • Auch bei IT- und Kommunikationstechnik wie Telefone, Tastaturen und ähnlichem gab es mit 8.978 kg statt zuvor 4.879 kg einen beachtlichen Anstieg von 84 %.

Diese Zahlen belegen nicht nur den Erfolg der Aktion, sondern auch das gestiegene Bewusstsein für den richtigen Umgang mit Elektroschrott.

Blumen statt E-Schrott: Nachhaltigkeit, die aufblüht

Als kleines Dankeschön erhielten alle Bürgerinnen und Bürger, die während der Aktionswochen vom 10. bis 23. März E-Schrott abgegeben haben, eine Tüte Wildblumensamen – mit großem Effekt: 2.000 Saatguttütchen wurden insgesamt verteilt. Viele Kunden sind gezielt gekommen und haben sich sehr über diese Aktion gefreut. Da jede Tüte für ca. 2,5 Quadratmeter Wildblumenfläche reicht, ergibt sich daraus ein grünes Plus von insgesamt 5.000 Quadratmetern, also 0,5 Hektar potenzieller neuer Wildblumenwiese im Landkreis.

Fazit: Gemeinsam für eine bessere Umwelt

Die Aktion „E-Schrott gegen Blumenwiese“ war ein voller Erfolg – für die Umwelt, für das Recycling und für mehr blühende Flächen im Landkreis.
Mit der Kombination aus Aufklärung, einem kreativen Anreiz und der Unterstützung der Stiftung „Elektro-Altgeräte-Register“ konnte die GIB Entsorgung zeigen, wie moderner Umweltschutz vor Ort funktioniert: praktisch, bürgernah und nachhaltig.

Weitere Informationen zur E-Schrott-Abgabe sowie Tipps zum Recycling von Elektroaltgeräten gibt es unter:

Elektroschrott – GIB-Entsorgung Wesermarsch

www.e-schrott-aktionswochen.org

Nach oben scrollen