Über uns

Die GIB Entsorgung Wesermarsch GmbH (Gesellschaft für integrierte Abfallbehandlung und Beseitigung)
ist die Abfallwirtschaftsgesellschaft des Landkreises Wesermarsch. Neben dem sicheren
technischen Betrieb von Abfallbehandlungsanlagen, Recyclinghöfen und Sonderabfallannahmestellen
sowie der Organisation der Abfallsammlung sind wir auch verantwortlich für die Sammlung
und den Transport der Abfälle und Wertstoffe.

Die GIB....

  • ist als Entsorgungsfachbetrieb zertifiziert
  • betreibt die Deponie Brake-Käseburg
  • betreibt zwei Annahmestellen und ein Zwischenlager für Sonderabfallkleinmengen
  • betreibt die Kompostierungsanlage für Grünabfälle in Rodenkirchen
  • betreibt die Biogasanlage auf dem Entsorgungszentrum
  • betreibt fünf Recyclinghöfe
  • setzt auf erneuerbare Energien
  • bietet den Haushalten und Betrieben in der Wesermarsch verschiedene Wertstofferfassungssysteme für die bedarfsgerechte Entsorgung
  • bietet eine mobile Abfall-App
  • bietet den Gewerbebetrieben, den Haushalten wie auch Schulen und Kindergärten eine mehrsprachige und individuelle Abfallberatung
  • bietet kindgerechte Lerneinheiten zu den Themen Abfalltrennung und Abfallvermeidung und somit Abfallberatung zum Anfassen an
  • fährt mit eigenen Fahrzeugen die Abfälle aus Haushalten und Betrieben ab
  • bildet aus in den Bereichen Umwelttechnologie für Abwassertechnik und Kreislauf und Abfallwirtschaft.

....saubere Leistung fürs Klima

Die GIB Entsorgung Wesermarsch GmbH hat sich den Klima- und Ressourcenschutz auf ihre Fahne geschrieben und realisiert dieses Ziel mit ganz unterschiedlichen  Maßnahmen, über die wir auf unserer Homepage umfassend informieren.

Die Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft sind bereits seit Längerem untersucht, u. a. auch in einem Forschungsvorhaben des Bundesumweltministeriums in Kooperation mit dem BDE.

Da abfallwirtschaftliche Tätigkeiten immer auch mit Transporten, Flächenverbrauch, Behandlungstechnik usw. verbunden sind, lassen sich weder CO2-Emissionen noch Verbräuche gänzlich vermeiden.
Aber schon die Haushalte und Betriebe tragen zum Klima- und Ressourcenschutz bei, wenn sie die anfallenden Abfälle sorgfältig trennen und dadurch eine sinnvolle und ökonomisch verantwortbare Verwertung ermöglichen.
Die angesprochene Studie belegt, dass insbesondere die Verwertung getrennt erfasster Wertstoffe einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.

Unterschiedliche Maßnahmen mit großer Wirkung!

2025

Inbetriebnahme „Gewerbehalle“

Die Halle für gewerbliche Abfallanlieferungen auf dem Entsorgungszentrum ermöglicht eine bequeme und überdachte Entsorgung und dient zudem der besseren Abfallvorsortierung.

2025

2022

Abfallberatung für Kids

Mit neuen Ideen bietet die GIB-Abfallberatung wieder offensiv kindgerechte Lerninhalte zu den Themen Abfalltrennung und Abfallvermeidung, also Abfallberatung zum Anfassen an. Ob in den Schulen und Kindergärten oder als Exkursion auf unseren Recyclinghöfen.

2022

2022

Zweite Photovoltaikanlage

Die bereits 2013 auf der Papierhalle in der Otto-Hahn-Straße errichtete Anlage wurde von der GIB übernommen und umfassend erneuert und aufgerüstet. Die Leistung beträgt 160 kWp mit einer Fläche von 1.100 m² und rund 140.000 kWh Ertrag. 

2022

2019

GIB Abfall App

Die GIB-Abfall ist nicht nur die digitale Form des Abfuhrkalenders sondern bietet neben der Push-Benachrichtigungsfunktion alle wichtigen Informationen zur Abfallentsorgung in einer Hand.

2019

2019

Bioabfallkampagne

Mit der GIB-Kampagne „Saubere Biotonne – Kein Bock auf Plastik im Biomüll“ wurde durch unterschiedlichste Maßnahmen die Störstoffquote signifikant gesenkt, wodurch noch mehr Abfälle und Wertstoffe dem richtigen Wertstoffkreislauf zugeführt werden.

2019

2012

Inbetriebnahme Biogasanlage

Die im Landkreis eingesammelten Bioabfälle werden hier in der Anlage durch die Trockenfermentation verarbeitet. Das dabei entstehende Gas wird verstromt, ins Netz eingespeist und versorgt vergleichsweise über 500 Haushalte jährlich.

2012

2012

GIB pachetet Kompostwerk

Die GIB wird vom Betriebsführer zum Betreiber der Grünabfall-kompostierungsanlage Rodenkirchen. Als Mitglied der Bundesgütegemeinschaft, nehmen wir aktiv an der RAL-Gütesicherung Kompost teil.

2012

2014

GIB mbH wird zur GIB GmbH

Gesellschaft für integrierte Abfallbehandlung und Beseitigung

2014

2008

Abfuhrkalender & Gebührenbescheide CO2-neutral

Der jährliche Druck und die Verteilung der Abfuhrkalender sowie Gebührenbescheide an alle Haushalte im Landkreis erfolgen klimaneutral, d. h. Klimaschädigungen werden durch GO-Green-Versand, FSC-Papier und ClimatePartner-Druck ausgeglichen.

2008

2006

Photovoltaikanlage auf dem Entsorgungszentrum

Diese Photovoltaikanlage speist jährlich eine Energiemenge von ca. 32.000 kWh pro Jahr in das Stromnetz ein. Somit werden ca. 23 Tonnen schädliches CO² eingespart.

2006

2000

Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb

Diese freiwillige Zertifizierung ist ein Nachweis dafür, dass der Betrieb die erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzt, um Abfälle ordnungsgemäß zu entsorgen.

2000

2000

Gebühr nach Verursachungsprinzip

Ab diesem Jahr wird den Haushalten neben der Restmüll- und Biotonne auch die Papiertonne zur Verfügung gestellt. Während die Restmülltonne bereits seit 1994 nach Behälterentleerungen abgerechnet wird folgen nun auch weitere Abfallfraktionen wie auch die Sperrmüllabfuhr, berechnet nach dem Verursachungsprinzip. 

2000

1998

Auszeichnung „Die funktionierende Abfallwirtschaft“

Die GIB mbH erhält den 1. Platz beim Bundeswettbewerb. Die Preisübergabe erfolgte durch Frau Angela Merkel, der damaligen Umweltministerin. 

1998

1998

Betrieb Kompostwerk Rodenkirchen & Deponie Nord

Die GIB mbH übernimmt die Betriebsführung der bereits im Jahr 1994 eröffneten Deponie Brake Nord und des seit 1995 bestehenden Grünabfallkompostwerks Rodenkirchen.

1998

1997

Betrieb der Recyclinghöfe

Die Abfallwirtschaft Wesermarsch beauftragt die GIB mbH mit dem Betrieb der Recyclinghöfe sowie der Problemabfallannahmestellen

1997

1996

Gründung GIB mbH & Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Wesermarsch

1996
Nach oben scrollen