„Wanted“ – Eine mehrsprachige Kampagne für Sauberkeit rund um Altglascontainer
Im Landkreis Wesermarsch startet die GIB Entsorgung eine neue mehrsprachige Aufklärungskampagne unter dem Titel „Wanted“, die die illegale Müllentsorgung an Altglascontainern eindämmen soll. Die Kampagne ist ein Aufruf zur Sauberkeit und Achtung der Mülltrennung und richtet sich in fünf verschiedenen Sprachen – Deutsch, Englisch, Arabisch, Rumänisch und Türkisch – an alle Bürgerinnen und Bürger. Das Übersetzungsbüro Ibrahim in Oldenburg hat die Übersetzung zum guten Zweck gesponsort.
Die GIB möchte mit dieser Aktion auf die Problematik der illegalen Müllablagerung an Altglascontainern aufmerksam machen. Obwohl die aktuelle Abfallstatistik keinen signifikanten Anstieg bei den illegalen Ablagerungen zeigt, von 210,53 kg im Jahr 2023 auf 220,78 kg im Jahr 2024. Im Vergleich dazu lagen die Zahlen im Jahr 2019 noch bei 294,61 kg pro Standort, was einen klaren Rückgang belegt. Dieser Rückgang ist vor allem auf die verschiedenen Verbesserungsmaßnahmen der GIB, wie Standortanpassung und Reinigungszyklen, zurückzuführen.
„Wir freuen uns, dass sich die Zahlen in den letzten Jahren positiv entwickelt haben. Dennoch sehen wir weiterhin Handlungsbedarf, um die Mengen noch weiter zu dezimieren. Deshalb setzen wir nun auf diese mehrsprachige Aufklärungskampagne“, erklärt die Sprecherin der GIB, Alexandra Janßen.
Mehrsprachige Kampagne für mehr Verständnis
Die GIB setzt auf mehrsprachige Informationsmaterialien und hat insgesamt 270 Altglascontainer im Landkreis Wesermarsch mit den neuen „Wanted“-Kampagnenpostern versehen. Diese Poster informieren nicht nur über die rechtlichen Konsequenzen illegaler Müllentsorgung, sondern bieten auch eine praktische Lösung. Auf jedem Poster befindet sich ein QR-Code, der es den Bürgern ermöglicht, illegale Müllentsorgungen oder Zeugenberichte direkt bei der GIB zu melden. Hier können Fotos hochgeladen und konkrete Hinweise gegeben werden, die bei der Aufklärung und Verfolgung der Straftaten helfen. Link: Illegale Müllablagerungen – GIB-Entsorgung Wesermarsch
Die GIB betont, dass viele der illegal abgelegten Abfälle, wie Papierabfälle, Kartons, Elektrogeräte und Kleinschrott, problemlos und kostenfrei auf den Recyclinghöfen abgegeben werden können. „Es ist wichtig, dass die Bürger verstehen, dass Abfälle nicht an den Altglascontainern entsorgt werden dürfen, sondern kostenlos an den Recyclinghöfen abgegeben werden können“, so die Sprecherin weiter.
Datenschutz als Hürde für Kameraüberwachung
Obwohl Überwachungskameras eine mögliche Lösung zur Bekämpfung der illegalen Entsorgung darstellen könnten, stellt sich dies als problematisch heraus, da es sich bei den Altglascontainern um öffentliche Bereiche handelt deren Überwachung gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstoßen. Daher setzt die GIB verstärkt auf präventive Maßnahmen und den Aktivismus der Bürger, um illegale Ablagerungen zu verhindern und ein besseres Bewusstsein zu schaffen.
„Unsere Bürger sind ein wichtiger Bestandteil der Lösung. Wir möchten, dass jeder Einzelne die Thematik versteht, Verantwortung übernimmt und uns dabei hilft, die Sauberkeit rund um die Glascontainer zu verbessern. Dafür bieten wir nun eine einfache Möglichkeit, über den QR-Code direkt zu melden“, erklärt Alexandra Janßen.
Eine saubere Zukunft für den Landkreis Wesermarsch
Die „Wanted“-Kampagne ist ein weiterer Schritt der GIB, um die Region mit sorgsamer Entsorgung für eine saubere Zukunft zu schützen. Die Kombination aus mehrsprachiger Aufklärung, der Möglichkeit zur einfachen Meldung von Verstößen und präventiven Maßnahmen wird dazu beitragen, das Verhalten der Bürger langfristig zu verändern und die Sauberkeit an den Altglascontainern zu sichern.
