Entsorgungszentrum Wesermarsch in Brake-Käseburg
Für die Abgabe verschiedener Abfälle, Wert- und Schadstoffe aus gewerblichen Bereichen, steht im Landkreis Wesermarsch
das Entsorgungszentrum in Brake zur Verfügung. Entsorgen können Sie hier fast alles.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Entsorgungszentrum sowie unsere Abfallberater beraten Sie gern.
Alternativ hilft Ihnen auch das Abfall-ABC.
Kontaktlose Zahlung mit EC- und Kreditkarte möglich!

Entsorgungszentrum Wesermarsch
Alte Rönnel 1 (an der B212)
26919 Brake-Käseburg
Tel. 04401/98 88 0
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 12:15 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
(montags keine privaten Anlieferungen sondern nur für gewerbliche Anlieferungen von gemischten Gewerbeabfällen, Altholz, Bauschutt, Grünabfall, Papier und Pappe sowie Asbest und KMF)
Dienstag bis Freitag: 08:00 – 12:15 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:30 Uhr
(davon ausgenommen sind Feiertage sowie Karsamstag, Heiligabend und Silvester)
Sonderaktion - Silofolienabgabe vom 1. April bis 31. Mai 2025
Unterstützen Sie das Recycling, indem Sie Ihre Silo- und Stretchfolien sowie Ballennetze und Garne zum Entsorgungszentrum in Brake bringen. Die GIB Entsorgung engagiert sich als eine von mehreren ERDE-Sammelstellen für einen verantwortungsvollen Rohstoffkreislauf.
Alle Beteiligten übernehmen gemeinsam Verantwortung und sorgen dafür, dass Erntekunststoffe durch stoffliche Verwertung erfolgreich in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. Recycling schont Ressourcen und leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz! Je genauer die folgenden Annahmekriterien beachtet werden, desto kostengünstiger wird die Abgabe und desto mehr schonen Sie die Umwelt.

ERDE ist das bundesweite Rücknahme- und Verwertungssystem für Erntekunststoffe in Deutschland, das – aus einer freiwilligen Industrieinitiative entstanden – aktiv zu nachhaltiger Agrarwirtschaft in der Futtermittelproduktion und im Obst- und Gemüseanbau beiträgt.
Erfahren Sie hier mehr über ERDE-Recycling
Hinweise zur Abgabe von Silofolien, Netze und Garne
Die beiden Foliensorten (Silofolie und Ballenstretchfolie) sowie Netze und Garne müssen getrennt voneinander,
besenrein und frei von Fremdstoffen sein. Sie sollte wie auf den unteren Beispielbildern zu sehen ist, möglichst fest gebündelt angeliefert werden.
Warum ist das wichtig? Je sortenreiner die Anlieferung, desto höher sind die Recyclingchancen und desto niedriger der Annahmepreis. Sie haben es selbst in der Hand!
Silofolie
Eigenschaften: weiß/schwarz (fest/dick) bzw. weiß/grün (fest/dick)
Sofern Sie Netze verwenden, müssen diese unbedingt aus den Folien gezogen werden. Mantelfolie kann zusammen mit den Wickelfolien verwertet (angeliefert) werden.
Besenrein ohne Fremdstoffe und gebündelt (gefaltet)
Annahme-Sonderpreis ab 01.April, 99,50 €/Tonne zzgl. 19 % MwSt.

Stark verunreinigt mit Fremdstoffen
Annahmepreis 208,50 €/ Tonne (inkl. BEHG-Steuer und zzgl. 19 % MwSt.)

Ballenstretchfolie (LLDPE)
Eigenschaften: grün/weiß stretchig (dünn)
Sofern Sie Netze verwenden, müssen diese unbedingt aus den Folien gezogen werden. Mantelfolie kann zusammen mit den Wickelfolien verwertet (angeliefert) werden.
Besenrein ohne Fremdstoffe und gebündelt (aufgerollt)
Annahme-Sonderpreis ab 01.April, 99,50 €/Tonne zzgl. 19 % MwSt.

Stark verunreinigt mit Fremdstoffen
Annahmepreis 208,50 €/ Tonne (inkl. BEHG-Steuer und zzgl. 19 % MwSt.)

Ballennetze und Garne
müssen unbedingt von den Silo- und Stretchfolien sowie voneinander separiert werden.
Sammlung in transparenten Foliensäcke, diese werden kostenlos von der GIB gestellt:
Garne ohne Fremdstoffe und Netze ohne Fremdstoffe jeweils voneinander getrennt in Säcken
Annahme-Sonderpreis ab 01.April, 99,50 €/Tonne zzgl. 19 % MwSt.

Lose Netze und lose Garne
Annahmepreis 208,50 €/ Tonne (inkl. BEHG-Steuer und zzgl. 19 % MwSt.)
